Lehrkunstdidaktik und Lehrstücke - ihr Beitrag zu Didaktik und Unterrichtsentwicklung

Autor/innen

  • Peter Bonati -

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.21.1.2003.10227

Schlagwörter:

Schulentwicklung, Sekundarstufe II, Didaktik, Unterrichtsmethode

Abstract

Das von den Marburger Didaktikern Hans Christoph Berg und Theodor Schulze entwickelte Unterrichtskonzept der "Lehrkunstdidaktik" breitet sich seit gut fünfzehn Jahren in Deutschland, Holland und der Schweiz aus, vor allem an Schulen der Sekundarstufen I und II. Gerade in der Schweiz wächst die Anhängerschaft, und die Lehrkunstdidaktik war ein Hauptthema am Kongress "Unterrichtsentwicklung" 2003 in Luzern. In der Diskussion äussern sich bisher vor allem Personen aus der Bewegung selbst. Der Artikel stellt im ersten Abschnitt das Konzept und seinen Kern, das so genannte "Lehrstück", aus einer Aussensicht vor. Der zweite Abschnitt versucht eine kritische Würdigung und setzt sich mit dem Theorieanspruch dieser neueren didaktischen Tendenz auseinander. Der dritte Abschnitt fragt, wieweit von ihr ein Beitrag zur Unterrichtsentwicklung erwartet werden darf.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2003-04-01

Zitationsvorschlag

Bonati, P. (2003). Lehrkunstdidaktik und Lehrstücke - ihr Beitrag zu Didaktik und Unterrichtsentwicklung. BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 21(1), 93-107. https://doi.org/10.36950/bzl.21.1.2003.10227