Die berufliche Ausbildung der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II in Genf: Geschichte, Entwicklung und Perspektiven
Abstract
In der Ausbildung der Sekundarlehrkräfte geht Genf eigene Wege. Mit der übrigen Suisse romande und dem Tessin hat sie das eine gemeinsam: die berufliche Ausbildung der "enseignant(e)s secondaires" folgt in zweiter Phase nach abgeschlossenen universitären Fachstudien. Die Aufnahme in die Lehrerbildung setzt ein Lizentiat voraus, und das in gleicher Weise für angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe I wie für das höhere Lehramt an Gymnasien oder in der Erwachsenenbildung. In seinem Beitrag beschreibt der Direktor der Etudes pédagogiques de l'enseignement secondaire die Entwicklung der zweijährigen Berufsausbildung seit 1965. Er zeigt in seiner Retrospektive, welchen Schwierigkeiten eine Ausbildung begegnet, die berufsbegleitend organisiert ist und die die Zahl der Lehramtskandidaten und -kandidatinnen nach Massgabe des voraussehbaren Bedarfs und der verfügbaren Unterrichtspensen begrenzt. Der Schuldienst in der Anstellung als "suppléant(e)s" ist mit der erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Grundausbildung gekoppelt. In vielen Fällen haben die Anwärter und Anwärterinnen lange auf einen Studienplatz zu warten. Sie absolvieren sodann ihre Initialausbildung, nachdem sie während Jahren ohne berufliche Ausbildung unterrichtet haben. Das soll nun ändern! Der Beitrag zeigt die Bestrebungen zur Optimierung der Ausbildung, insbesondere die Bemühungen um eine Kohärenz im Miteinander von Theorie und Praxis. Er schildert die Reformen zur Realisierung einer progressiv verlaufenden Initiation in die Berufspraxis und die Zusammenfassung der Zuständigkeiten für die Ausbildung in einer einheitlich strukturierten Leitung der Lehrerbildungsinstitution.