Sprachliche Bildung beim Philosophieren

Autor/innen

  • Sinja Ballmer
  • Rahel Katzenstein

DOI:

https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10347

Schlagwörter:

Philosophieren mit Kindern, Wortschatz, Sprachhandlungen, Schulentwicklung

Abstract

Der Beitrag stellt ein Entwicklungsprojekt zur sprachlichen Bildung beim Philosophieren mit Kindern vor. Dozierende haben gemeinsam mit Lehrpersonen Unterrichtssequenzen entwickelt und durchgeführt. Der fachdidaktische Diskurs zum Philosophieren hat häufig bereits den bewussten Umgang mit Sprachhandlungen (z.B. Argumentieren) im Blick, indem dafür verschiedene stufenangepasste Redemittel angeboten werden. Um die Kinder jedoch auch auf der Ebene des Inhalts sprachlich zu unterstützen, fügten sich die Unterrichtssequenzen in grössere Unterrichtsthemen ein und fokussierten die Förderung des Wortschatzes. Schliesslich
nutzt das Projekt drei Modalitäten zur Implementierung des Ansatzes: Kooperationen mit Lehrpersonen, interdisziplinäre Ausbildungsgefässe und eine praxisorientierte Handreichung.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-19

Zitationsvorschlag

Sprachliche Bildung beim Philosophieren. (2023). BzL - Beiträge Zur Lehrerinnen- Und Lehrerbildung, 41(2), 242-255. https://doi.org/10.36950/bzl.41.2.2023.10347