Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Der Text entspricht den in den Richtlinien für Autor/innen formulierten Anforderungen.

Richtlinien für Autor/innen

Einreichverfahren

Beiträge sind über das Verwaltungssystem der Zeitschrift einzureichen (nicht per E-Mail). Legen Sie hierzu auf https://bop.unibe.ch/index.php/judaica/user/register einen Account an. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Ihren Beitrag einreichen.

Anonyme Begutachtung

Die Begutachtung von Artikeln erfolgt in Wahrung beidseitiger Anonymität (double blind). Entfernen Sie daher aus Ihrem Beitrag alle Hinweise auf Ihre Identität. Angaben zur Urheberschaft können beim Einreichungsprozess im Zeitschriftenverwaltungssystem erfasst werden und müssen daher nicht in der Beitragsdatei angegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Metadaten der eingereichten PDF-Dateien keine Hinweise auf Ihre Identität enthalten. (Beim Export aus Word können Sie so vorgehen: Datei->Exportieren->PDF/XPS-Dokument erstellen->Optionen, unter "Nicht druckbare Informationen einschliessen" Häkchen vor "Dokumenteneigenschaften" entfernen.)

Sprache

Deutsch, Französisch, Englisch (konsequent entweder britisches oder amerikanisches Englisch).

Zusammenfassung & Stichwörter

Artikeln sind eine Zusammenfassung auf Englisch sowie einige Stichwörter beizufügen.

Dateiformate

Für die Begutachtung genügt eine PDF-Datei. Bei angenommenen Beiträgen ist eine bearbeitbare Datei in einem der folgenden Formate nachzureichen: DOCX, ODT, Markdown.

Manuskriptgestaltung

Grundsätzlich gilt:

Die Formatierung soll so einfach wie möglich gehalten werden und dient ausschliesslich dazu, die verschiedenen Elemente zu unterscheiden. Für Hervorhebungen kommt nur Kursivschrift zum Einsatz, und zwar primär für feststehende Ausdrücke sowie für Werktitel. Verzichten Sie auf folgende Elemente:

  • Hervorhebung durch Unterstreichung oder Fettschrift (ausser zur Kennzeichnung von Überschriften)
  • Leerzeilen zwischen Absätzen
  • Einzüge durch Tabulatoren oder Leerzeichen

Schriftarten

Verwenden Sie gängige Schriftenarten in üblichen Schriftgrössen. Generell und auch für nicht-lateinische Schriftsysteme sollen Unicode Schriftarten verwendet werden (beispielweise SBL Greek für Griechisch und SBL Hebrew für Hebräisch).

Überschriften

In der Regel sollten nicht mehr als 3 Gliederungsebenen verwendet werden. Nutzen Sie für die Überschriften die Formatvorlagen Ihrer Textverarbeitung.

Anführungszeichen

Achten Sie auf die Verwendung typographisch korrekter Anführungszeichen: „Anführungszeichen“, ‚Einfache Anführungszeichen‘. Anführungszeichen werden ausschliesslich zur Kennzeichnung von Zitaten verwendet. Beachten Sie auch den Unterschied zwischen einem Apostroph und einem einfachen Schlusszeichen (ʼ vs. ‘).

Eingerückte Zitate

Zitate ab einer Länge von 5 Zeilen werden ohne Anführungszeichen in eigenem Absatz platziert und beidseitig eingerückt.

Striche

Achten Sie auf den korrekten Gebrauch der verschiedenen Striche:

Divis (-): Bindestrich bei Komposita, Auslassungsstrich          
Halbgeviertstrich (–): Gedankenstrich, Bis-Strich/Streckenstrich zwischen Zahlen

Bilder

Fügen Sie Bilder nicht in die Textdatei ein, sondern liefern Sie diese jeweils in gesonderten Dateien mit. Die gewünschte Platzierung der Bilder wird durch einen Hinweis in folgender Form angezeigt: [[HIER: bild1.jpg; Titel: Bildunterschrift]]. Bitte verwenden Sie Bilder in möglichst guter Qualität im Format JPG oder TIF/TIFF und holen Sie die notwendigen Bildrechte ein.

Tabellen

Erstellen Sie Tabellen nicht mittels Tabulatoren, sondern mit der entsprechenden Funktion Ihrer Textverarbeitung. Verzichten Sie auf unnötige Formatierung der Tabellen (z.B. farbiger Hintergrund, Schattierungen).

Transliteration

Wenn Sie nicht-lateinische Schriften transliterieren, verwenden Sie bitte die im SBL Handbook of Style aufgeführten Richtlinien.

Zitierstil

Bibliographische Angaben sind nach den Regeln des Chicago Manual of Style (17. Auflage) zu erstellen. Einen guten ersten Überblick bieten folgende Seite:

Beachten Sie folgende Ergänzungen:

  • Kurztitel ab der ersten Zitierung (kein Vollzitat) und bei allen weiteren Zitierungen (kein Ibid./Ebd. bzw. nur Nennung des Autors bei wiederholten Zitierungen desselben Titels).
  • Einleitungen, Nachworte etc. werden entgegen CMoS 14.110 wie alle übrigen Sammelbandbeiträge zitiert:
    • Nicht: Pinker, Steven. Introduction to What is Your Dangerous Idea?, edited by John Brockman, xxiii-xxxiii. New York: Harper Perennial, 2007.
    • Sondern: Pinker, Steven. “Introduction.” In What is Your Dangerous Idea?, edited by John Brockman, xxiii-xxxiii. New York: Harper Perennial, 2007.
  • Lexikoneinträge
    • Artikel mit Verfasserangaben werden wie reguläre Buchkapitel behandelt.
    • Sonstige Lexikoneinträge werden in folgender Form nachgewiesen: Lexikon, Art. „Titel des Artikel“. In der Bibliografie ist nur das Lexikon als Ganzes aufzunehmen.

In deutschen Texten sind zudem folgende Anpassungen notwendig:

  • Feststehende Termini:
    • and => und
    • edited by => herausgegeben von
    • translated by=>übersetzt von
    • Edited and translated by => herausgegeben und übersetzt von
    • ed. => Hg.
    • trans. = > Übers.
    • et al. => u.a.
  • Zeichensetzung und Anführungszeichen:
  • Satterfield, Susan. „Livy and the Pax Deum“. Classical Philology 111, Nr. 2 (April 2016): 165–76.
  • Kein „serial comma“ bei Namenslisten: Berkman, Alexander, Henry Bauer, and Carl Nold. Prison Blossoms … => Berkman, Alexander, Henry Bauer und Carl Nold. Prison Blossoms

Abkürzungen

Für folgende Quellentexte werden Abkürzungen verwendet: Bibel, Qumran-Texte, rabbinisches und jüdisch-hellenistisches Schrifttum. Für Titel von Sekundärliteratur, für Reihen- sowie Zeitschriftentitel werden keine Abkürzungen verwendet.

In deutschsprachigen Texten sind die im IATG³ angegebenen Abkürzungen zu verwenden, biblische Bücher nach der Variante „Ökumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinie“. Wo sonst mehrere Varianten (z.B. Philo) möglich sind, ist auf Einheitlichkeit zu achten.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.