Entspannung durch das Hören einer Klangschale: Bevorzugte Klangmerkmale
DOI:
https://doi.org/10.5450/ejm.2016.15.5801Abstract
60 Personen hörten in Einzelsitzungen wirklichkeitsnah synthetisierte Klangschalenschwingungen, die paarweise zu vergleichen waren. Die Klänge eines Paars unterschieden sich entweder durch die Geschwindigkeit des Fluktuierens oder durch die Größe der simulierten Schale. Mit der Größe ändern sich Tonlage, Anzahl und Stärkeverhältnis der Teiltöne sowie die Dauer des Ausklingens. Eine Befragung zur möglichen Entspannung durch die Klänge ergab: Eine deutliche Mehrheit der Hörer legt Wert auf das Fluktuieren des Klangs. Es sollte vorzugsweise recht langsam verlaufen. Manche Hörer bevorzugen gleichförmig verklingende bzw. rascher fluktuierende Klänge. Beim Vergleich verschiedener Schalengrößen wählt eine deutliche Mehrheit die größere Schale wegen des tieferen Klangs; das längere Ausklingen tritt in den Hintergrund. Manche Hörer bevorzugen einen höheren Klang oder möchten je nach Situation entscheidenDownloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2016-12-31
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Zitationsvorschlag
Thies, W. (2016). Entspannung durch das Hören einer Klangschale: Bevorzugte Klangmerkmale. European Journal of Musicology, 15(1), 39-70. https://doi.org/10.5450/ejm.2016.15.5801