Was können wir noch sagen?

Eschatologie in der Bestattungspredigt

Autor/innen

  • Matthias Zeindler

DOI:

https://doi.org/10.22018/JDS.2021.8

Abstract

In einer pluralistischen Gesellschaft ist es für die Kirchen dringlicher als in früheren Zeiten, das Eigene ihrer Bestattungsrede klar zu machen. Das Proprium kirchlicher Bestattungsrede ist auch in einem zunehmend säkularen Umfeld die Eschatologie des christlichen Glaubens, hält Matthias Zeindler in seinem Beitrag fest. Wo heute noch auf ein Leben nach dem Tod gehofft wird, geschieht dies meist in stark individualisierter Form – was Kurt Marti als «heillos egozentriert» kritisiert hat. Christlicher Glaube orientiert sich mit seiner Hoffnung über den Tod hinaus an Jesus Christus, dem ersten von Gott Auferweckten. Dessen Auferstehung ist der «Anfang der allgemeinen Totenauferstehung» und «der Beginn der Neuschöpfung aller Dinge» (Moltmann). Die eschatologische Hoffnung des christlichen Glaubens ist deshalb weit mehr als Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tod; sie hofft auf ein neues, versöhntes Leben für alles Geschaffene und protestiert deshalb schon hier gegen die lebensfeindlichen Kräfte der Entfremdung, der Lieblosigkeit und der Angst.

Downloads

Veröffentlicht

2021-07-03

Zitationsvorschlag

Zeindler, M. (2021). Was können wir noch sagen? Eschatologie in der Bestattungspredigt. Jahrbuch Diakonie Schweiz, 4, S. 123–136. https://doi.org/10.22018/JDS.2021.8

Ausgabe

Rubrik

Bestattungspraxis