Auszug aus Ägypten - zum Claudius Jucker in München

Autori

  • Dietrich Willers Universität Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften, Archäologie des Mittelmeerraumes

DOI:

https://doi.org/10.22013/HASBonline/2017/2

Parole chiave:

Skulptur, Porträtplastik, Kaiserporträt

Abstract

Der Übergang des lange in Bern befindlichen Claudiusporträts in den Besitz der Münchner Glyptothek gibt Anlass zu zwei Bemerkungen. Der bisher vertretenen Ansicht, das Werk entstamme einer Werkstatt Ägyptens, wird widersprochen und stattdessen eine Herkunft aus Kleinasien favorisiert. Indizien sprechen für die Wiederverwendung eines ursprünglichen Caligulaporträts.

 

The transfer of the Portrait of Claudius, who had for a long time been in Bern, into the property of the Glyptothek in Munich gives occasion to two remarks. The opinion hold until now, that the oeuvre was produced in an atelier in Egypt, is objected. Instead, an origin in Asia Minor is favored. Evidence points to a reutilization of a former portrait of Caligula.   

Pubblicato

2017-07-27

Fascicolo

Sezione

Articoli

Come citare

[1]
Willers, D. 2017. Auszug aus Ägypten - zum Claudius Jucker in München. HASBonline – Hefte zur Archäologie des Mittelmeerraumes aus Bern. 22, (Jul. 2017), 33–47. DOI:https://doi.org/10.22013/HASBonline/2017/2.