Von der anspruchsvollen Kunst der Abhängigkeit

Auteurs-es

  • Heinz Rüegger

DOI :

https://doi.org/10.22018/JDS.2021.16

Résumé

Heinz Rüegger beleuchtet in seinem Beitrag «Von der anspruchsvollen Kunst der Abhängigkeit» in kritischer Hinsicht den Umstand, dass Abhängigkeit in westlichen Gesellschaften «weithin als ein Zeichen von Schwäche und Inkompetenz» gelte, wobei es in einem entsprechenden Kontext anspruchsvoll sei, Hilfe von anderen annehmen zu müssen. Die dahintersteckende Vorstellung von menschlicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit kritisiert er mit Harry M. Moody als «narzisstische Illusion», zumal gegenseitige Abhängigkeit als Grundzug menschlichen Lebens zu betrachten sei. Auf der Basis eines gegenseitigen Aufeinander-bezogen-Seins unter Mitmenschen postuliert Rüegger mit Gernot Böhme, das Ideal der Autonomie durch dasjenige der Souveränität zu ersetzen, wonach der Mensch derjenige sei, «der gerade nicht alles in seinem Lebensvollzug meint selber bestimmen, meistern und kontrollieren zu müssen, sondern der sich etwas widerfahren lassen kann, über das er nicht selber verfügt, und der gelassen mit seinen Abhängigkeiten umgehen kann».

Téléchargements

Publié

2021-07-03

Numéro

Rubrique

Diakoniewissenschaftliche Beiträge

Comment citer

Rüegger, H. (2021). Von der anspruchsvollen Kunst der Abhängigkeit. Jahrbuch Diakonie Schweiz, 4, S. 233-242. https://doi.org/10.22018/JDS.2021.16