Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Einreichungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Konzept
    • Begutachtungsverfahren
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Redaktion
    • Kontakt
Suchen
  • de
  • en
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 102 Nr. 2 (2020): Vermischtes/Miscellaneous

Bd. 102 Nr. 2 (2020): Vermischtes/Miscellaneous

Veröffentlicht: 2020-06-03

Artikel/Articles

  • “You Must Adhere Strictly to the Time and Days of Intake”: Medical Advice and Negotiations of Medical Authority in Nigerian HIV Consultations

    Eniola Boluwaduro
    3-20
    • PDF (English)
  • On the Connection between Countries’ Onomasiological and Ecological Behavior

    Joachim Grzega
    21-34
    • PDF (English)
  • Schrift als Komponente der Bildschirmfläche am Beispiel der deutschen Nachrichtensendungen

    Anna Kapuścińska
    35-45
    • PDF
  • Tracing a standard language in Austria using methodological microvariations of Verbal and Matched Guise Technique

    Wolfgang Koppensteiner, Alexandra Lenz
    47-82
    • PDF (English)
  • “I hardly ever practice the real Standard German.” Self-reported language use and language proficiency in South Tyrol (Italy)

    Mara Maya Victoria Leonardi
    83-98
    • PDF (English)
  • Zur Leistung der Abstrakta in der studentischen Wissenschaftssprache: ein quantitativer L1-L2-Vergleich

    Tomáš Mach
    99-127
    • PDF
  • Presupposition, assertion and the encoding of evidentiality in political discourse

    Viviana Masia
    129-153
    • PDF (English)
  • Korpuslinguistische Perspektiven auf die sprachhistorische Entwicklung der nominalisierten Infinitive im Deutschen

    Martina Werner
    155-181
    • PDF

Über die AutorInnen/About the authors

  • Informationen zu den Beitragenden/Information about the authors

    • PDF

doaj

redalyc

issn

eISSN: 1615-3014

published by
Hochschulstrasse 6
CH-3012 Bern
bop@unibe.ch
 
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.