Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Einreichungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Konzept
Begutachtungsverfahren
Zeitschriften-Geschichte
Redaktion
Kontakt
Suchen
de
en
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 98 Nr. 5 (2019): Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. Sonderheft
Bd. 98 Nr. 5 (2019): Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. Sonderheft
Veröffentlicht:
2019-11-08
Index
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Elke Hentschel
PDF
Vorwort/Editorial
Einleitung – Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven
Martin Pfeiffer, Tobias Streck, Andrea Streckenbach
3-9
PDF
Artikel/Articles
Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten.
Eine quantitative Untersuchung von Crowdsourcing-Daten
Stephan Schmid, Adrian Leemann, Dieter Studer-Joho, Marie-José Kolly
11-30
PDF
Der s-Plural im Alemannischen.
(K)ein Fremdkörper?
Andreas Klein, Kristin Kopf
31-49
PDF
„Was ist es mit diesem grammatisch ungeheuerlichen ‚ihns‘?“
Zu Form und Funktion von alem. ääs, ihns und lux. hatt
Andreas Klein, Damaris Nübling
51-76
PDF
Doppelperfekt und Plusquamperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen Südwestdeutschlands
Jens Leonhard
77-97
PDF
Tüen Sie au gern apéröle, käffele oder kungfule?
Die Produktivität des denominalen Wortbildungsmusters der -(e)le-Verben zwischen Morphologie und Syntax
Karin Madlener, Mirjam Weder, Sophie Dettwiler
99-136
PDF
S Doris in däm wisse Fätze.
Das Neutrum als affektives Genus im Namengebrauch der Deutschschweiz
Gerda Baumgartner
137-156
PDF
„Adelboden-Lenk... dänk!“
glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln
Helen Christen
157-178
PDF
Form und Funktion der doppelten Negation in deutschen Dialekten, mit einem Schwerpunkt im Oberdeutschen
Ann-Marie Moser
179-195
PDF
Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax.
Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen
Adriana Hanulíková
197-218
PDF
Gesprochenes Schriftdeutsch im Schwäbischen.
Quellen zur Rekonstruktion historischer Mündlichkeit
Brigitte Ganswindt
219-234
PDF
Wortsprachliche Merkmale im Alemannischen
Javier Caro Reina
235-271
PDF
Müli, Loui, Rüfi.
Eine Untersuchung zur historischen Lautlehre im Berndeutschen anhand von Ortsnamen
Simon Kistler
273-287
PDF
Nicht-phonologisch konditionierter Wandel in der Kasusmorphologie isolierter germanischer Varietäten.
Höchstalemannisch (Visperterminen) und Älvdalisch
Raffaela Baechler, Simon Pröll
289-305
PDF
Von Staatsgrenze zu Dialektgrenze.
Wird der Rhein als „Grenze“ im alemannischen Sprachraum am Oberrhein wahrgenommen?
Pascale Erhart
307-328
PDF
Grenzüberschreitende Identitäten im badischen Oberrheingebiet: Unterschiede in der Konstruktion sprachlicher und regionaler Verbundenheit mit dem Elsass
Martin Pfeiffer
329-361
PDF
(Nicht) Den Einheimischen mimen.
Wie Ortsloyalität sprachlich hergestellt wird
Alexandra Schiesser
363-385
PDF
Alemannisch und der Deutschunterricht.
Schweizerdeutschdebatten in der Schweizer Schule seit 1950
Raphael Berthele
387-409
PDF
Sprachalltag II: Sprachatlas – Digitalisierung – Nachhaltigkeit und das Arno-Ruoff-Archiv am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Ein Projektbericht
Rudolf Bühler
411-423
PDF
ArchiMob: Ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache
Yves Scherrer, Tanja Samardžić, Elvira Glaser
425-454
PDF
Über die AutorInnen/About the authors
Informationen zu den Beitragenden/ Information about the authors
Elke Hentschel
PDF
doaj
redalyc
issn
eISSN: 1615-3014