Skip to main content
Skip to main navigation menu
Skip to site footer
Open Menu
Current
Archives
Submissions
About
About the Journal
Focus and Scope
Peer Review Process
Journal History
Editorial Team
Contact
Search
Login
Home
/
Archives
/
Vol. 98 No. 5 (2019): Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. Sonderheft
Vol. 98 No. 5 (2019): Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. Sonderheft
Published:
2019-11-08
Index
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Elke Hentschel
PDF (German)
Vorwort/Editorial
Einleitung – Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven
Martin Pfeiffer, Tobias Streck, Andrea Streckenbach
3-9
PDF (German)
Artikel/Articles
Areale Variation von /r/-Realisierungen in schweizerdeutschen Dialekten.
Eine quantitative Untersuchung von Crowdsourcing-Daten
Stephan Schmid, Adrian Leemann, Dieter Studer-Joho, Marie-José Kolly
11-30
PDF (German)
Der s-Plural im Alemannischen.
(K)ein Fremdkörper?
Andreas Klein, Kristin Kopf
31-49
PDF (German)
„Was ist es mit diesem grammatisch ungeheuerlichen ‚ihns‘?“
Zu Form und Funktion von alem. ääs, ihns und lux. hatt
Andreas Klein, Damaris Nübling
51-76
PDF (German)
Doppelperfekt und Plusquamperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen Südwestdeutschlands
Jens Leonhard
77-97
PDF (German)
Tüen Sie au gern apéröle, käffele oder kungfule?
Die Produktivität des denominalen Wortbildungsmusters der -(e)le-Verben zwischen Morphologie und Syntax
Karin Madlener, Mirjam Weder, Sophie Dettwiler
99-136
PDF (German)
S Doris in däm wisse Fätze.
Das Neutrum als affektives Genus im Namengebrauch der Deutschschweiz
Gerda Baumgartner
137-156
PDF (German)
„Adelboden-Lenk... dänk!“
glaub, meini, schiins, denk als Faktizitäts- und Evidentialitätspartikeln
Helen Christen
157-178
PDF (German)
Form und Funktion der doppelten Negation in deutschen Dialekten, mit einem Schwerpunkt im Oberdeutschen
Ann-Marie Moser
179-195
PDF (German)
Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax.
Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen
Adriana Hanulíková
197-218
PDF (German)
Gesprochenes Schriftdeutsch im Schwäbischen.
Quellen zur Rekonstruktion historischer Mündlichkeit
Brigitte Ganswindt
219-234
PDF (German)
Wortsprachliche Merkmale im Alemannischen
Javier Caro Reina
235-271
PDF (German)
Müli, Loui, Rüfi.
Eine Untersuchung zur historischen Lautlehre im Berndeutschen anhand von Ortsnamen
Simon Kistler
273-287
PDF (German)
Nicht-phonologisch konditionierter Wandel in der Kasusmorphologie isolierter germanischer Varietäten.
Höchstalemannisch (Visperterminen) und Älvdalisch
Raffaela Baechler, Simon Pröll
289-305
PDF (German)
Von Staatsgrenze zu Dialektgrenze.
Wird der Rhein als „Grenze“ im alemannischen Sprachraum am Oberrhein wahrgenommen?
Pascale Erhart
307-328
PDF (German)
Grenzüberschreitende Identitäten im badischen Oberrheingebiet: Unterschiede in der Konstruktion sprachlicher und regionaler Verbundenheit mit dem Elsass
Martin Pfeiffer
329-361
PDF (German)
(Nicht) Den Einheimischen mimen.
Wie Ortsloyalität sprachlich hergestellt wird
Alexandra Schiesser
363-385
PDF (German)
Alemannisch und der Deutschunterricht.
Schweizerdeutschdebatten in der Schweizer Schule seit 1950
Raphael Berthele
387-409
PDF (German)
Sprachalltag II: Sprachatlas – Digitalisierung – Nachhaltigkeit und das Arno-Ruoff-Archiv am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Ein Projektbericht
Rudolf Bühler
411-423
PDF (German)
ArchiMob: Ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache
Yves Scherrer, Tanja Samardžić, Elvira Glaser
425-454
PDF (German)
Über die AutorInnen/About the authors
Informationen zu den Beitragenden/ Information about the authors
Elke Hentschel
PDF (German)
Language
Deutsch
English
doaj
redalyc